DAS MUSEUM VERLERNEN? Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen

 

Band 1: Nora Landkammer: Eine Analyse gegenwärtiger Diskurse in einem konfliktreichen Praxisfeld 

Band 2: Praxen und Reflexionen kritischer Bildung und Wissensproduktion. Hg. Stephanie Endter, Nora Landkammer, Karin Schneider
Wien: Zaglossus, 2021  


 

Wie geht die Bildungsarbeit im ethnologischen Museum mit dem kolonialen Erbe der Institutionen um? Kann das ethnologische Museum ein Ort des Verlernens sein, und wenn ja, wie? Die zweibändige Publikation widmet sich der Vermittlungsarbeit in dekolonisierender Perspektive. 



Der erste Band, Eine Analyse gegenwärtiger Diskurse in einem konfliktreichen Praxisfeld, basiert auf einer qualitativen Interviewstudie mit Vermittler*innen in Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Analyse macht Vermittlung in ethnologischen Museen als Feld widerstreitender Wissensordnungen sichtbar, zwischen den Konventionen besucher*innenorientierter Museumspädagogik, Partizipation, reflexiven Ansätzen aus der Ethnologie und der postkolonialen Kritik. Im Double Bind zu handeln zeigt sich mit Rückgriff auf post- und dekoloniale Zugänge in der Pädagogik als  zentral für eine pädagogische Ethik im ethnologischen Museum. Zugleich argumentiert die Studie mit historischen Kontextualisierungen, dass die Widersprüche selbst einer dekolonisierenden Lektüre unterzogen und verschoben werden müssen, um zu Handlungsräumen zu gelangen. 

Veröffentlichung: 26.07.2021 (Neuer Vertrieb: 30.5.2022)
Sprache: deutsch
744 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-937624-72-3

Bestellung im Buchhandel oder über bestellung@pg-va.de

>> Leseprobe (Bd 1)

 

Der zweite Band widmet sich vielstimmig Praxen und Reflexionen kritischer Bildung und Wissensproduktion, die aufzeigen, dass es sich bei einer kolonialitätskritischen Vermittlungsarbeit nicht um das Realisieren einzelner Projekte, sondern um ein Arbeiten in Widersprüchen, eine beständige Kritik an Strukturen, in die ein*e selbst eingebunden ist, handelt.  Die Beiträge geben Anregungen für die Praxis ebenso wie für deren Hinterfragung. Gemeinsam ist den Texten, dass sie dem Gap zwischen utopischer Dekolonisierung und der oft ernüchternden alltäglichen Arbeit in den Institutionen Reflexionen zu konkreten Praxen, ihren Potentialen und Widersprüchen entgegensetzen.

Mit Beiträgen von: Julia Albrecht, Bea Barrois, Stephanie Endter, Nadine Golly, Rilando June Lamadjido, Pernilla Luttropp, Nora Landkammer, Berit Mohr, Trinity Mesimé Njume-Ebong, Carolin Philipp, Esther Poppe, Pia Razenberger, Karin Schneider, Nora Schön, Hodan Warsame und Simone Zeefuik  

Veröffentlichung: 25.07.2021 (Neuer Vertrieb: 30.5.2022)
Sprache: deutsch
430 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-937624-71-6

>> Leseprobe (Bd 2)

Bestellung im Buchhandel oder über bestellung@pg-va.de

Reihe: Studien zur Kunstvermittlung